In meinem vorherigen Blogbeitrag über Peikko Designer® BOLTED CONNECTION haben wir die wichtigsten Vorteile dieses neuen Konstruktionswerkzeugs vorgestellt. Seitdem hat das Software-Entwicklungsteam von Peikko intensiv daran gearbeitet, die Software kontinuierlich weiterzuentwickeln.
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass der Schwerpunkt der letzten drei Hauptversionen auf der Optimierung der Arbeitsabläufe für Benutzer lag. Dazu wurden intelligentere Werkzeuge zur Objektauswahl sowie verbesserte, benutzerfreundliche Dialoge entwickelt. Doch damit nicht genug. Leistungsstarke neue Funktionen, wie die Freiformgeometrie für Sockel und Fundamente sowie Ankerbolzen mit individuell anpassbarer Kopfbolzenläng stellen sicher, dass selbst Ihre komplexesten Anwendungsfälle unterstützt werden.
Die vollständige Liste der Verbesserungen finden Sie in den Release Notes in unserem offiziellen Designer-Forum unter www.peikkodesigner.com. Im Folgenden erhalten Sie jedoch bereits einen kurzen Überblick über die neuesten Upgrades und Verbesserungen:
Intuitive 3D-Objektauswahl und neu gestaltete Dialoge
Die Arbeit in 3D ist jetzt noch einfacher. Mit unserer neuen intuitiven Objektauswahlfunktion lassen sich Elemente in der 3D-Komponentenansicht jetzt schneller und intuitiver [PS1] auswählen. In Kombination mit einem frischen, modernen Design für Dialoge ist die Benutzeroberfläche nicht nur optisch ansprechender, sondern auch benutzerfreundlicher – so lassen sich wichtige Parameter und Einstellungen leichter aufrufen.
3D-Ansicht des Fugenmörtels, nachdem er ausgewählt wurde.
Neuer Objekttyp: Sockel
Möchten Sie die Effizienz Ihrer Verbindungen verbessern? Wir haben Sockel als neuen Objekttyp eingeführt, mit dem Sie reale Fundamentbedingungen genauer modellieren können. Dank dieser Verbesserung können Sie eine größere Bandbreite an strukturellen Szenarien mit höherer Präzision und Zuverlässigkeit bearbeiten – und das alles in derselben intuitiven Designumgebung.
3D-Ansicht des rechteckigen Sockels nach dessen Auswahl.
Freiformgeometrie für Sockel und Stütze
Die Modellierung ist jetzt noch flexibler. Zusätzlich zu den Stützen können Sie nun auch Freiformgeometrien für Sockel und Fundamente definieren, was kreativere und komplexere Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. Ganz gleich, ob Sie sich an standortspezifische Bedingungen anpassen oder einfach nur Optimierungsmöglichkeiten ausloten möchten – die richtigen Werkzeuge für diese Anforderungen stehen Ihnen jetzt zur Verfügung.
3D-Ansicht des polygonalen Fundaments nach der Auswahl.
Bitte beachten Sie, dass die Formen „Kreis“, „Stadion“ und „Polygon“ noch als experimentelle Funktionen gelten. Wir empfehlen daher, die Ergebnisse bei der Verwendung dieser Geometrien kritisch zu bewerten.
Ankerbolzen mit individueller Kopfbolzenlänge
Sie sind kein Fan von Rückhängebewehrung? Jetzt können Sie benutzerdefinierte Längen für die Kopfbolzen festlegen, wodurch in einigen Anwendungsfällen die komplexe Rückhängebewehrung vollständig entfallen kann und die Arbeit vor Ort effizienter wird.
Auswahl eines kundenspezifischen Ankerbolzens HPM39L-800.
Bitte beachten Sie, dass die Festlegung einer benutzerdefinierten Ankerlänge zu einem nicht standardmäßigen (modifizierten) Produkt führt, was zu längeren Lieferzeiten führen kann.
Bewehrung der nächsten Generation
Wir haben die Handhabung von zusätzlichen Bewehrungsstäben erheblich verbessert und damit die Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Bewehrungslayouts erhöht. Jetzt passen sich die Bewehrungsstäbe automatisch an standardisierte Biegeradien an, wodurch die Konformität und Ausführbarkeit gewährleistet sind. Darüber hinaus wurden neue Bewehrungsstäbe für die Unterseite eingeführt, die in einigen Szenarien zu einer erhöhten Tragfähigkeit gegenüber Spalten des Betonbauteils führt.
Anordnung der Oberflächenbewehrung im stadionförmigen Sockel.
Klarere, detailliertere Ergebnisse
Das Verständnis Ihrer Berechnungsergebnisse ist von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund haben wir die detaillierten Ergebnisausgaben optimiert – sie sind jetzt noch übersichtlicher und helfen Ihnen dabei, genau nachzuvollziehen, wie die Berechnungen durchgeführt werden. Diese Transparenz schafft mehr Vertrauen in Ihre Ergebnisse und unterstützt fundiertere technische Entscheidungen.
Verbesserte Hohlkegel in 3D mit detaillierteren Ergebnissen für die aktiven Bewehrungsstäbe.
Allgemeine Verbesserungen
Es gibt eine neue, robustere Datenbankstruktur, die für mehr Flexibilität bei der Modellierung komplexer Geometrien entwickelt wurde, insbesondere wenn Ihre Projekte an Umfang und Detailgenauigkeit zunehmen.
Wir haben außerdem zahlreiche Fehlerbehebungen implementiert, um einen reibungsloseren und stabileren Design-Workflow in allen Bereichen zu gewährleisten.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese neueste Version von Peikko Designer® BOLTED CONNECTION eine Reihe umfassender neuer Funktionen und Verbesserungen bietet, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch die technischen Fähigkeiten der Software verbessern sollen. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen:
- Intuitive 3D-Objektauswahl und neu gestaltete Dialoge.
- verbessert den Modellierungs-Workflow, indem Elemente in der 3D-Ansicht schneller und intuitiver ausgewählt werden können und jeweils nur die relevanten Eigenschaften angezeigt werden.
- Sockel als neuer Objekttyp.
- ermöglicht eine genauere Modellierung der Basisbedingungen und unterstützt eine größere Bandbreite an strukturellen Szenarien.
- Freiformgeometrie für Sockel und Stütze.
- ermöglicht größere Flexibilität bei der Modellierung von nicht standardmäßigen Formen, um den realen Designanforderungen besser gerecht zu werden.
- Ankerbolzen mit individueller Kopfbolzenlänge.
- Bietet eine verbesserte Optimierung des Entwurfs, indem der Entfall einer Rückhängebewehrung oder die Anpassung des Betonvolumens durch individuelle Ankerlängen ermöglicht wird.
- Bewehrung der nächsten Generation.
- Bietet konsistentere und zuverlässigere Bewehrungslayouts für verschiedene Anwendungsfälle.
- Verbessert die Genauigkeit von Bewehrungslayouts durch standardisierte Biegeradien und das Hinzufügen von unteren Bewehrungsstäben für Berechnungen gegen Spalten des Betonbauteils.
- Verbesserte, detaillierte Ergebnisse.
- Bietet klarere, transparentere Ergebnisausgaben, damit Benutzer die Berechnungslogik besser verstehen und validieren können.
- Neue Datenbankstruktur.
- Bietet mehr Flexibilität und Skalierbarkeit für die Bearbeitung komplexer Geometrien und anspruchsvoller Projektanforderungen.
Diese neuesten Updates stehen für unser kontinuierliches Engagement, Ingenieuren und Konstrukteuren leistungsstarke, flexible und intuitive Werkzeuge für die Verbindungskonstruktion zur Verfügung zu stellen. Wir empfehlen allen Anwendern, die neueste Version zu testen und die neuen Funktionen in vollem Umfang zu nutzen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Versionen und Tutorials. Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback, das Sie über die Feedback-Schaltfläche in der Software (siehe unten) oder über diesen Link abgeben können.